Gasprüfung G607 Wohnwagen und Wohnmobile

G607 Gasprüfung Wohnwagen und Wohnmobile

  • Leistungsbeschreibung der G607 Gasprüfung

    Die Gasprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G607 ist eine Sicherheitsprüfung für Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen, Wohnwagen und anderen Freizeitfahrzeugen. Sie stellt sicher, dass die Gasanlage ordnungsgemäß installiert ist und gefahrlos betrieben werden kann.

    Umfang der Gasprüfung G607:

    1. Sichtprüfung der Gasanlage

      • Überprüfung der Leitungen, Armaturen und Anschlüsse auf äußere Schäden, Korrosion oder Undichtigkeiten.

      • Kontrolle der Befestigungen und Durchführungen durch Wände oder Böden.

    2. Dichtheitsprüfung der Gasinstallation

      • Durchführung eines Leckagetests mit Prüfmanometer oder elektronischem Messgerät.

      • Feststellung möglicher Undichtigkeiten durch Druckabfallmessung.

    3. Funktionsprüfung der Gasverbrauchsgeräte

      • Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion von Gasherd, Heizung, Boiler und Kühlschrank.

      • Prüfung der Zündsicherung und Flammenbildes.

      • Kontrolle der Be- und Entlüftung der Geräte.

    4. Abgasanalyse und Verbrennungsluftzufuhr

      • Messung des Abgasverhaltens zur Sicherstellung einer vollständigen Verbrennung.

      • Überprüfung der ausreichenden Belüftung der Gasanlage.

    5. Sicherheitsrelevante Kontrollen

      • Prüfung von Absperreinrichtungen, Druckreglern und Gasschläuchen.

      • Überprüfung des Herstellungsdatums und des Zustands von Gasschläuchen (max. 10 Jahre alt).

      • Kontrolle des Sicherheitsventils und eventueller Gaskastenbelüftung.

    Ergebnis der Prüfung

    • Erfolgreiche Prüfung: Ausstellung der Prüfplakette und Eintrag ins Prüfbuch.

    • Mängel festgestellt: Erforderliche Reparaturen oder Austausch von Komponenten müssen vor der erneuten Prüfung erfolgen.

    Die G607-Gasprüfung ist in Deutschland für Freizeitfahrzeuge mit fest verbauten Gasanlagen alle zwei Jahre vorgeschrieben und oft eine Voraussetzung für den Betrieb auf Campingplätzen.

    .

Dienstleistungen zur Instandsetzung im Zuge der G607-Gasprüfung

Wenn bei der G607-Gasprüfung Mängel festgestellt werden, sind entsprechende Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich, um die Sicherheit der Gasanlage zu gewährleisten. Folgende Dienstleistungen können dabei durchgeführt werden:

1. Dichtheitsprüfung und Reparatur von Undichtigkeiten

  • Austausch defekter oder poröser Gasschläuche (max. 10 Jahre alt)

  • Erneuerung undichter Verschraubungen, Dichtungen oder Kupplungen

  • Nachziehen oder Ersetzen von Rohrverbindungen

2. Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen

  • Ersetzen von defekten oder veralteten Druckreglern (max. 10 Jahre alt)

  • Einbau neuer Absperrventile bei Beschädigung oder Funktionsstörung

  • Austausch von Sicherheitsventilen und Gasfiltern

3. Instandsetzung von Gasverbrauchsgeräten

  • Reparatur oder Austausch defekter Gasherde, Kühlschränke, Heizungen oder Boiler

  • Reinigung von Brennern und Überprüfung der Zündsicherungen

  • Einstellung des Flammenbildes für eine optimale Verbrennung

4. Optimierung der Belüftung und Abgasführung

  • Reinigung oder Austausch defekter Abgasrohre

  • Sicherstellung einer ausreichenden Frischluftzufuhr zur Gasverbrennung

  • Überprüfung und ggf. Erneuerung der Be- und Entlüftungseinrichtungen

5. Prüfung und Erneuerung von Gaskästen und Halterungen

  • Reparatur oder Austausch von beschädigten Gaskästen

  • Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Befestigung der Gasflaschen

  • Nachrüstung von Belüftungsöffnungen für ausreichende Sicherheit

Nach erfolgter Instandsetzung wird eine erneute G607-Gasprüfung durchgeführt. Erst nach bestandener Prüfung wird die Prüfplakette ausgestellt und die Anlage wieder für den Betrieb freigegeben.